Informationen zu Laptopklassen
- Technologieeinsatz bei der Mathematik-Reifeprüfung
- zunehmende IT-Ausbildung der Schüler/innen
- digitale Unterstützung im Unterricht durch Multimedia
- Laptop in der Schule universell einsetzbar
Einsatz im Unterricht
- der Laptop ersetzt nicht die Mitschrift (kann aber)
- Werkzeug wie Taschenrechner, CAS, Suchmaschine, Wörterbuch, Grafik
- Hü's können am Laptop gemacht und digital abgegeben werde
Grundsätzliches
- Die Schule bietet die Infrastruktur und die Netzwerkanbindung, sowie die Lehrausstattung in der Klasse (Beamer, PC).
- Die Schüler/innen müssen den Laptop zum Unterricht mitnehmen.
Einige Eckdaten
Schüler/Schülerinnen /Eltern
- Das neueste Gerät ist nicht empfehlenswert! Das Ministerium hat eine Prüfungsumgebung verordnet, die auf den neuesten Geräten zu Problemen führen kann.
- Das Betriebssystem sollte Windows sein (Virenschutz, Firewall bitte selbst installieren).
- Linux und Apple (OSX) führen im DG Zweig zu Problemen (Software nur Windows tauglich)
Eckdaten die als Richtwert dienen:
- 13"-15,6" TFT oder LED Bildschirm (je größer desto schwerer)
- vernünftiges Gewicht 0,5kg – 2,5kg (die Schultasche ist schwer genug)
- mind. 4 GB RAM, 500 GB HDD oder 128GB SSD, i3-i7 o.ä. (je nach Kosten)
- USB Ports sowie WLAN Adapter (LAN Port muss nicht sein)
- lange Akku-Laufzeit (ca. 3 Stunden, je mehr desto besser)
optional:
- DVD-Combo-Laufwerk (Brenner, für später sinnvoll, muss aber nicht sein)
- ein Nummernblock wenn man viel arbeitet wäre sinnvoll
- evtl. Garantieerweiterung
Schule
Die Schule bietet die Infrastruktur und die Netzwerkanbindung, sowie die Klassenorganisation, Klasseneinrichtung, weiters die Lehrausstattung in der Klasse (Projektor, PC).